Herzlich willkommen bei der Benter Bausachverständige GmbH
Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner für die bautechnische Begleitung von Bauprojekten und die technische Beurteilung von baulichen Mängeln und Schäden östlich von München.
Maximilian Benter, M.Sc. (TUM)
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
Beratender Ingenieur der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
Seit 2020 | Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter der Benter Bausachverständige GmbH |
---|---|
2014 - 2020 | Mitarbeiter der Erdell Bausachverständigenges. mbH |
2015 - 2017 | Mitarbeiter der Erdell Ekkerlein Kahle Partnerschaftsgesellschaft |
2012 - 2013 | Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP in Valley |
2013 | Abschluss des Bauingenieurstudiums an der TU München (M.Sc.) |
Bautechnische Begleitung von Abnahmen
„Das liegt innerhalb der baulichen Toleranzen“
Diese Aussage erhalten Erwerber von Immobilien sehr häufig im Zuge der Abnahme. Als technischer Laie ist diese Behauptung im Zuge der Abnahme nicht prüfbar und wenig zufriedenstellend. Daher ist die bautechnische Begleitung der Abnahme durch einen Sachverständigen zu empfehlen. Als erfahrener Sachverständiger, der weit über 100 Abnahmen begleitet hat, habe ich ein Auge für möglicherweise vorhandene Mängel am abzunehmenden Gebäude und kann diese auch technisch einordnen. Hierdurch verringert sich Ihr Risiko, dass vorhandene Mängel im Zuge der Abnahme nicht erkannt werden.
Technische Kaufberatung von Immobilien
Aufgrund steigender Immobilienpreise erhöht sich das finanzielle Risiko beim Erwerb einer Bestandsimmobilie stetig. Um zu vermeiden, dass der Traum des Eigenheims aufgrund technischer Mängel und unvorhersehbarer Kosten zu einem Albtraum wird, ist die Hinzuziehung eines Sachverständigen empfehlenswert. Als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden prüfe ich die Bausubstanz auf augenscheinlich vorhandenen Mängel und ggf. vorhandener Sanierungsbedarf. Mithilfe von umfangreichem Messequipment wie beispielsweise mehreren Feuchtemessgeräten sowie einer Wärmebildkamera können Schäden und Schwachstellen vor Ort ermittelt werden.
Bautechnische Begleitung von Bauvorhaben
Bei der Durchführung eines Bauvorhabens ist das baubegleitende Qualitätsmanagement von elementarer Bedeutung. Ein Großteil der wesentlichen bautechnischen Mängel (abdichtungstechnische Mängel, mangelhafte Luftdichtheit, mangelhafte Verbundabdichtung, etc.) können im Zuge der Abnahme nicht festgestellt werden, da die entsprechenden Bauteile zu diesem Zeitpunkt nicht mehr einsehbar sind. Im schlimmsten Fall resultieren daraus erst nach Ablauf der Gewährleistung teure Bauschäden, die dann aus eigener Tasche bezahlt werden müssen. Deshalb empfiehlt sich die Einschaltung eines Sachverständigen bereits in der frühen Bauphase oder sogar schon vor Beginn der Baumaßnahme zur Prüfung der Ausführungspläne. Hierdurch lassen sich kostenintensive Nachbesserungsarbeiten vermeiden und die allgemeine Ausführungsqualität steigern.
Vorsorgliche Beweissicherung
Im Zuge von Baumaßnahmen kann es insbesondere bei Erdarbeiten zu Erschütterungen kommen, aus welchen Beschädigungen an den angrenzenden Gebäuden resultieren können. Des Weiteren führen laute, erschütterungsreiche Baustellen oft dazu, dass die Bewohner der angrenzenden Gebäude auf „Schadenssuche“ gehen und ggf. bereits vor der Baumaßnahme vorhandene Beschädigungen am Eigentum auf die Baumaßnahme zurückführen. Zur Vermeidung von daraus resultierenden Streitigkeiten ist eine vorsorgliche Beweissicherung vor Durchführung einer Baumaßnahme sinnvoll. Hierbei wird der Zustand der an das Bauvorhaben angrenzenden Gebäude bzw. des Eigenheims vor Durchführung der Baumaßnahme dokumentarisch festgehalten. Der Zustand nach dem Bauvorhaben kann dann mit dem dokumentierten Zustand abgeglichen werden und während dem Bauvorhaben entstandene Schäden eindeutig lokalisiert werden.
Bautechnische Beratung und Erstellung von Gutachten zu Schäden an Gebäuden und technischen Mängeln
Sie haben einen Schaden an Ihrem Gebäude festgestellt oder vermuten ein bautechnisches Problem? Die Bewertung des Schadensbildes und die Ermittlung der Ursache sowie des ggf. notwendigen Sanierungsaufwands ist eines der Kernkompetenzen eines Sachverständigen. Hierfür steht umfangreiches Messequipment zur Verfügung, das unter anderem eine Wärmebildkamera, diverse Feuchtigkeitsmessgeräte, ein Endoskop, eine Blowerdoor-Apparatur und vieles mehr umfasst.
Die vorhandenen Schäden können beispielsweise die folgenden Bereiche betreffen:
Dokumentation von bautechnischen Mängeln vor Ablauf der Gewährleistung
Viele technische Mängel bei der Ausführung zeigen sich im Gewährleistungszeitraum durch entsprechende Symptome, wie beispielsweise Putzabplatzungen. Aus diesem Grund ist eine vollumfängliche Prüfung von Gebäuden vor Ablauf der Gewährleistung empfehlenswert. Um einen ausreichenden Zeitrahmen für die Erstellung einer Mangeldokumentation zu haben und ggf. auch Untersuchungen, die nur in der kalten Jahreszeit möglich sind (IR-Thermografie), durchführen zu können, sollte mit einer solchen Untersuchung möglichst 1 Jahr vor Ablauf der Gewährleistung begonnen werden.